Unter höchstem künstlerischen Anspruch und handwerklicher Präzision gelang es unter der Leitung des Architekten Herwarth Schulte, den im Zweiten Weltkrieg zerstörten Kirchbau behutsam neu zu interpretieren und zugleich zu bewahren. Der wieder aufgerichtete barocke Turmhelm steht genauso in Einklang mit der historischen Architektur und der mittelalterlichen Ausstattung, wie die bis 1968 gefertigte Farbverglasung von Hans Gottfried von Stockhausen oder der jüngst vollendete Bau der neuen Mühleisen Orgel.
Samstag // 19. Juli // 11 Uhr
Was verbindet Batman, Superman und Reinoldus? Der Namensgeber der Reinoldikirche ist bei genauerer Betrachtung nichts anderes als Dortmunds "Superheld" aus dem Mittelalter. Anhand der sagenumwobenen Legende des Heiligen Reinoldus, der auf Kaiser Karl den Großen traf und schließlich nach Dortmund kam, werden Geschichten erzählt, die sich um die monumentalen Holzskulpturen in der Reinoldikirche ranken. Sie verdeutlichen, warum die Ev. Stadtkirche St. Reinoldi auch heute noch als zentraler Repräsentationsort unserer Stadt gewertet wird. Kulturvermittler Uwe Schrader nimmt Sie mit bis zu den Gründungslegenden Dortmunds und entwirrt auf unterhaltsame Weise Legenden, Erzählungen und Stadtgeschichte.
Samstag // 23. August // 11 Uhr
Der Klang der Glocken prägte das Leben der mittelalterlichen Stadt. Uhrzeiten, Gottesdienste und Alarm - die Glocken boten Orientierung im Alltag und warnten vor Feuersbrünsten und feindlichen Übergriffen. Glaubt man den Dortmunder Chronisten, führten die Glocken sogar ein Eigenleben: Sie begannen von selbst zu Läuten, sobald die Reliquien des Stadtpatrons ankamen. Nicht zuletzt waren die verschiedenen Glocken namentlich bekannt. Anhand der Glocken der Ev. Stadtkirche St. Reinoldi lässt sich Stadt- und Kirchengeschichte lebendig nacherzählen. Die Teilnehmenden erfahren Details zur Geschichte der Glocken von St. Reinoldi und hören von Glockenklang und Engelsgesang bis zu Heavy Metal.
Samstag // 30. August // 12 Uhr
Seit 2022 bereichert die Mühleisenorgel die Dortmunder Orgellandschaft – ein beeindruckendes Instrument mit herausragender Klangqualität, das in Gottesdiensten und Konzerten zu erleben ist. Die Reinoldi-Orgeln entstanden in Kooperation mit der Orgelbauwerkstatt Mühleisen (Leonberg) und dem Architekturbüro Prof. Bernhard Hirche (Hamburg). Auch im 2. Halbjahr 2025 laden wir wieder zu spannenden Orgelführungen ein. Wie groß ist die Orgel? Wieviele Pfeifen hat sie? Und welchen Tonumfang deckt sie ab? Diese und weitere Fragen beantwortet Reinoldikantor Christian Drengk mit vielen Klangbeispielen und Einblicken in Technik und Konzeption der zweiteiligen Orgel.
Infos: www.bwdo.de / bildungswerk(at)ekkdo.de
Für die Führung bitten wir um eine Spende zur Finanzierung der abgeschlossenen Restaurierung des Altarretabels in St. Reinoldi.
Neben den regelmäßig stattfindenden Kirchenführungen bieten wir auch Führungen für Gruppen/Schulklassen an. Gern gehen wir auf Ihre individuellen Wünsche ein und setzten thematische Schwerpunkte.Das Führungsangebot richtet sich an alle Altersgruppen und Schulformen. Wenn Sie sich mit einer Gruppe zu einer Kirchenführung anmelden möchten oder Fragen dazu haben, senden Sie eine E-Mail an post(at)stadtkirchenforum.de oder rufen Sie uns an unter 0231.88 23 016 (Mi-Sa, 10-16 Uhr)
Für die Führung bitten wir um eine Spende von min. 30€. Mit jedem weiteren Euro unterstützen Sie die Finanzierung der im vergangenen Jahr abgeschlossenen Restaurierung des Altarretabels.