Die inzwischen zur Tradition gewordene öffentliche Vorlesungsreihe „Bild und Klang“ der TU Dortmund in Kooperation mit dem Stadtarchiv Dortmund und der Stadtkirche St. Reinoldi behandelt in interdisziplinären Gesprächen zwischen Kunstgeschichte, Musikwissenschaft und Geschichte wechselnde Themen. Die zwölf Termine im Wintersemester 2022/23 stehen unter dem Titel „Bilder und Klänge von Krieg und Frieden“.
„Es ist uns als Projektverantwortliche ein Bedürfnis und eine Verpflichtung, die Gegenwart im Spiegel von historischen Erinnerungen und Forschungen, Mythen und Erzählungen, Kunst und Musik besser zu verstehen und verantwortungsvoll zu gestalten“, erklärt Prof. Barbara Welzel vom Institut für Kunst und Materielle Kultur der TU Dortmund die Wahl des Themas.
Der letzte Abend der öffentlichen Vorlesungsreihe „Bilder und Klänge von Krieg und Frieden“ in diesem Wintersemester wird als einen Höhepunkt Klänge der neuen Orgel in St. Reinoldi präsentieren. Kantor Christian Drengk, der Organist der Stadtkirche St. Reinoldi, hat Musikstücke zum Vorlesungsthema ausgewählt und wird zugleich das Instrument vorstellen.
Der Historiker Dr. Stefan Mühlhofer (Stadtarchiv Dortmund) greift ein Jubiläum auf: Jaroslav Hašeks Todestag jährte sich in diesem Jahr zum 100. Mal. Er war einer der wichtigsten Schriftsteller Tschechiens, den vor allem seine „Abenteuer des guten Soldaten Švejk im Weltkrieg“ berühmt machten. Aber Hašek war auch ein Mann, der nichts wirklich ernst nehmen konnte. Bier, Hunde und der Anarchismus sind Aspekte dieses abenteuerlichen Lebens.
Die Kunsthistorikerinnen Judith Klein M.A. und Prof.in Barbara Welzel (beide TU Dortmund) lassen die Bildwelten von „Bild und Klang“ Revue passieren und eröffnen einen Ausblick auf die nächste Folge von „Bild und Klang“, die unter dem Titel „Zwanziger Jahre“ am 17. Oktober 2023 beginnen wird.
Über „Bild und Klang“
Die Vorlesungsreihe „Bild und Klang“ bringt die TU Dortmund in die Stadt, die Stadtkirche St. Reinoldi wird zum Hörsaal. Der Raum der Kirche und die Kunstwerke sind nicht einfach Kulisse, sondern rücken immer wieder in den Blick: als Thema der Vorlesung, als Kontextualisierung der Themen, aber zuweilen auch als Widerpart für andere, scheinbar nicht in den Raum gehörende Bilder und Klänge. Die Vorlesung richtet sich gleichermaßen an Studierende wie an die städtische Öffentlichkeit. Interessierte sind herzlich eingeladen.
Termine:
dienstags 19.30–21.00 Uhr
18./25. Oktober 2022
8./15./22./29. November 2022
6./13.Dezember 202210./17./24. /31. Januar 2023
Veranstalter: Technische Universität Dortmund in Kooperation mit dem Stadtarchiv Dortmund, der Conrad-von-Soest-Gesellschaft und der Stadtkirche St. Reinoldi
Leitung: Dr. Stefan Mühlhofer | Prof. Dr. Michael Stegemann | Prof. Dr. Barbara Welzel
Team für das Wintersemester 2021/2022: Alexander Gurdon M.A. | Dr. Sarah Hübscher, Judith Klein M.A. | Dr. Christopher Kreutchen | Pfarrer Michael Küstermann | Dr. Stefan Mühlhofer | Dr. Christin Ruppio | Prof. Dr. Barbara Welzel | PD Dr. Andreas Zeising
Kontakt: Prof. Dr. Barbara Welzel TU Dortmund Institut für Kunst und Materielle • Telefon: (0231) 755-2955 | Pfarrer Michael Küstermann Stadtkirche St. Reinoldi
…………………………………………………………………………………………………………………………………...